Behandlungsangebot

Die Behandlung in einer Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie richtet sich an Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres und deren Bezugspersonen.
Für Eltern ist es nicht immer einfach, entwicklungsbedingte Krisen und individuelle Eigenheiten von Kindern und Jugendlichen von psychischen Störungen beziehungsweise Erkrankungen zu unterscheiden. In keiner Lebensphase verändert sich der Mensch so stark wie in Kindheit und Jugend – sowohl körperlich als auch seelisch. Jedes Kind sucht dabei den eigenen passenden Weg. Diese Suche geht nicht ohne Umwege und Irrwege. Schwierige Phasen sind normal. Keine Entwicklung ist geradlinig. Hindernisse helfen beim Erwachsenwerden.
Krisen und Konflikte können Kinder und Jugendliche aber auch überfordern. Dann können aus Ängstlichkeit und Bedrückung, Rückzug und Trotz, Widerstand und Wut seelische Erkrankungen werden, die eine Behandlung erfordern.

Verhaltenstherapie kann bei vielfältigen psychischen Beschwerden eingesetzt werden. Wir behandeln Kinder und Jugendliche, bei denen zum Beispiel die folgenden Probleme auftreten:

  • Depressionen (traurige Stimmung, Lustlosigkeit)
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Suizidale Gedanken
  • Selbstwertprobleme
  • Störungen des Sozialverhaltens, z.B. Häufige Konflikte in der Familie und/oder mit Gleichaltrigen, Lügen, Stehlen
  • Bindungs- und Beziehungsstörungen
  • Konzentrations- oder Leistungsprobleme in der Schule (z. B. ADHS/ADS)
  • Ängste (z. B. soziale Ängste oder Phobien)
  • Tic´s und Zwänge
  • Psychosomatische Beschwerden, z. B. regelmäßige Bauch- oder Kopfschmerzen ohne organischen Befund
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen, insbes. Autismus-Spektrum-Störungen
  • Essstörungen
  • Belastungen durch schwierige Lebensereignisse, z. B. traumatische Erlebnisse, Trennung der Eltern
  • Einnässen, Einkoten